impressum

wanagu it e.U.
Günter Walser

Kontaktdaten

Unternehmensstandort: Sanzingasse 3, 1100 Wien, AT
Telefon: +43 0720 500 264
E-Mail: office@wanagu.eu
UID-Nummer: ATU79655829
Firmenbuch-Nummer: Handelsgericht Wien, FN 610546 m

Datenschutz

Einleitung und Überblick

Diese Datenschutzerklärung (Stand 01.06.2024) wurde erstellt, um Sie gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und den anwendbaren nationalen Gesetzen darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wanagu it als Verantwortliche - und von wanagu it beauftragte Auftragsverarbeiter (z.B. Provider) - verarbeiten, künftig verarbeiten werden und welche rechtlichen Möglichkeiten Sie haben.

Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen die wichtigsten Punkte so einfach und transparent wie möglich beschreiben.
Wo es der Transparenz dient, werden Fachbegriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen angeboten und Grafiken verwendet. So informiert wanagu it in klarer und einfacher Sprache darüber, dass wanagu it im Rahmen der Geschäftstätigkeit personenbezogene Daten nur dann verarbeitet, wenn dafür eine gesetzliche Grundlage besteht.

Sollten dennoch Fragen offen bleiben, wenden Sie sich bitte an die unten beziehungsweise im Impressum genannte verantwortliche Stelle.

Geltungsbereich.

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von wanagu it im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von wanagu it beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meint wanagu it Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wanagu it seine Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen kann, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

Zusammenfassend: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wanagu it außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, wird wanagu it Sie gegebenenfalls gesondert informieren.

Rechtsgrundlagen

In der nachfolgenden Datenschutzerklärung informiert Sie wanagu it transparent über die Rechtsgrundsätze und -vorschriften, also die Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns die Verarbeitung personenbezogener Daten erlauben. Hinsichtlich des Rechts der Europäischen Union beziehen wir uns bei wanagu it auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese EU-Datenschutz-Grundverordnung kann Sie selbstverständlich auch online bei EUR-Lex, dem Zugang zum Recht der Europäischen Union, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 einsehen.

wanagu it verarbeitet Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

Weitere Voraussetzungen wie die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, die Ausübung öffentlicher Gewalt oder die Wahrung lebenswichtiger Interessen liegen bei uns in der Regel nicht vor. Soweit eine solche Rechtsgrundlage dennoch einschlägig sein sollte, wird dies an der entsprechenden Stelle angegeben.

Neben der EU-Verordnung gelten auch nationale Gesetze:

Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informiert Sie wanagu it in den folgenden Abschnitten darüber.

Kontakt zur verantwortlichen Stelle

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person beziehungsweise Stelle:

wanagu it e.U.
Günter Walser

E-Mail: office@wanagu.eu
Telefon: +43 0720 500 264
Impressum: https://www.wanagu.eu/imprint

Speicherdauer

Dass wanagu it personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung der Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wanagu it personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wanagu it gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.

Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informiert wanagu it Sie weiter unten, sofern weitere Informationen dazu existieren.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informiert wanagu it Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:

Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wanagu it Daten von Ihnen verarbeiten.

Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:

Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wanagu it Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.

Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.

Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wanagu it die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwendet .

Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wanagu it Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.

Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.

Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.

Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde.

Das heißt, Sie kann sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, kann Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen kann Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für wanagu it ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:

Österreich Datenschutzbehörde

Adresse: Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefon.: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Website: https://www.dsb.gv.at/

Datenübertragung in Drittländer

wanagu it überträgt oder verarbeitet Daten nur dann in Länder außerhalb der EU (Drittländer), wenn Sie dieser Verarbeitung zustimmen, dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder vertraglich notwendig und in jedem Fall nur soweit dies generell erlaubt ist. Ihre Zustimmung ist in den meisten Fällen der wichtigste Grund, dass wanagu it Daten in Drittländern verarbeiten lässt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern wie den USA, wo viele Softwarehersteller Dienstleistungen anbieten und Ihre Serverstandorte haben, kann bedeuten, dass personenbezogene Daten auf unerwartete Weise verarbeitet und gespeichert werden.

wanagu it weist ausdrücklich darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung durch US-Dienste (wie beispielsweise Google Analytics, welcher Service aber auf dieser Website nicht verwendet wird) kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner kann gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Zudem kann es vorkommen, dass erhobene Daten mit Daten aus anderen Diensten desselben Anbieters, sofern Sie ein entsprechendes Nutzerkonto haben, verknüpft werden. Nach Möglichkeit versuchen wanagu it Serverstandorte innerhalb der EU zu nutzen, sofern das angeboten wanagu it.

wanagu it informiert Sie an den passenden Stellen dieser Datenschutzerklärung genauer über Datenübertragung in Drittländer, sofern diese zutrifft.

Sicherheit der Datenverarbeitung

Um personenbezogene Daten zu schützen, hat wanagu it sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln oder pseudonymisieren wanagu it personenbezogene Daten. Dadurch machen wanagu it es im Rahmen seiner Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus seinen Daten auf persönliche Informationen schließen kann.

Art. 25 DSGVO spricht hier von “Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen” und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt.

Kommunikation Zusammenfassung

Betroffene: Alle, die mit wanagu it per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren.
Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Kontaktart.
Zwecke: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern usw.
Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Wenn Sie mit wanagu it Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.

Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während eben solange gespeichert beziehungsweise solange es das Gesetz vorschreibt.

Betroffene

Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von wanagu it bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt aufnehmen.

Telefon

Wenn Sie anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

E-Mail

Wenn Sie mit wanagu it per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

Auftragsverarbeitungsvertrag

Wie die meisten Unternehmen arbeiten wanagu it nicht alleine, sondern nehmen auch selbst Dienstleistungen anderer Unternehmen oder Einzelpersonen in Anspruch. Durch die Einbeziehung verschiedener Unternehmen beziehungsweise Dienstleister kann es sein, dass wanagu it personenbezogene Daten zur Verarbeitung weitergeben. Diese Partner fungieren dann als Auftragsverarbeiter, mit denen wanagu it einen Vertrag, den sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag AVV, abschließen. Für Sie am wichtigsten zu wissen ist, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich nach seiner Weisung erfolgt und durch den AVV geregelt werden muss.

Wer sind Auftragsverarbeiter?

wanagu it ist als Unternehmen und Websiteinhaber für alle Daten, die wanagu it von Ihnen verarbeiten verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben. Dazu zählt jedes Unternehmen beziehungsweise jede Person, die in seinem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Genauer und nach der DSGVO-Definition gesagt: jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder eine andere Stelle, die in seinem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet, gilt als Auftragsverarbeiter. Auftragsverarbeiter kann folglich Dienstleister wie Hosting- oder Cloudanbieter, Bezahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder große Unternehmen wie beispielsweise Google oder Microsoft sein.

Zur besseren Verständlichkeit der Begrifflichkeiten hier ein Überblick über die drei Rollen in der DSGVO:

Inhalt eines Auftragsverarbeitungsvertrages

Wie bereits oben erwähnt, hat wanagu it mit seinen Partnern, die als Auftragsverarbeiter fungieren, einen AVV abgeschlossen. Darin wanagu it allen voran festgehalten, dass der Auftragsverarbeiter die zu bearbeitenden Daten ausschließlich gemäß der DSGVO verarbeitet. Der Vertrag muss schriftlich abgeschlossen werden, allerdings gilt in diesem Zusammenhang auch der elektronische Vertragsabschluss als „schriftlich“. Erst auf der Grundlage des Vertrags erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

Im Vertrag muss folgendes enthalten sein:

Weiters enthält der Vertrag alle Pflichten des Auftragsverarbeiters. Die wichtigsten Pflichten sind:

Wie so eine AVV konkret aussieht, kann Sie sich beispielsweise unter [https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-mustervertrag-auftragsverarbeitung.html](WKO Mustervertrag) ansehen.

Cookies

Diese Website verwendet keine Cookies.

Webhosting

Webhosting Zusammenfassung

Was ist Webhosting?

Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auch personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung verarbeitet werden. Mit Website meint wanagu übrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meint wanagu zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

Wenn Sie eine Website auf einem Computer, Tablet oder Smartphone ansehen möchten, verwendet Sie dafür ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari. wanagu sagen kurz Browser oder Webbrowser dazu.

Um die Website anzuzeigen, muss sich der Browser zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wanagu. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites.

Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.

Warum verarbeitet wanagu personenbezogene Daten?

Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:

Welche Daten werden verarbeitet?

Auch während Sie seine Website jetzt gerade besuchen, speichert der Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie

Wie lange werden Daten gespeichert?

In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. wanagu gibt diese Daten nicht weiter, kann jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.

Zusammenfassend: Ihr Besuch auf wanagu.eu wird durch den Provider (Firma, die seine Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lässt), protokolliert, aber wanagu gibt Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!

Rechtsgrundlage

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu kann.

Zwischen wanagu und dem Hosting-Provider besteht in der Regel ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gewährleistet und Datensicherheit garantiert.